Lernen Sie hier unsere Sprecher, Moderatoren und Barcamp Initiatoren kennen.
Die 3 Gründerinnen von Pausenkicker führen Sie unterhaltsam durch die Konferenz mit aktiven Einheiten für Körper, Kopf und Stimme. >>> weiter lesen
Elisabeth moderiert das "Artrecording", das die Konferenz begleitet und stellt die Kunstperspektive in Zusammenhang mit Unternehmenskultur. >>> weiter lesen
Schon das zweite Mal wird die Konferenz durch die Trendforscher Brille von Dr. Ragnar Willer eröffnet. >>> weiter lesen
Die Konferenz würd künstlerisch "protokolliert" von Lukasz Chrobok, der in Hamburg lebt und als Künstler arbeitet.
Hier sehen Sie unsere festen Sprecher, die weiteren Themen und Sprecher werden von IHNEN live auf der Konferenz im Barcamp gewählt.
Hannah Whitney-Steele arbeitet als Human Resources Business Partner bei Google in Hamburg. >>> weiter lesen
Prof. Ursula Bertram, TU Dortmund, ist Künstlerin und Professorin an der TU Dortmund. In den USA und Venezuela lehrte sie als Gastprofessorin. Ihr Forschungsschwerpunkt ist der Transfer künstlerischen Denkens in außerkünstlerische Felder wie Wirtschaft und Wissenschaft.
Marie Koch von der sehr erfolgreichen Hotelkette Upstalsboom (Geschäftsführer Bodo Janssen), wird mit lebendigen Elementen zur Kultur- und Werteentwicklung aus gelebter Erfahrung berichten, seien Sie gespannt auf diesen ganz besonderen Vortrag! >>> weiter lesen
Ganz im Sinne von New Work wollen wir die kollektive Kreativität und das Know-how der Expertinnen und Experten und vor allem der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzen: Im Format der UnKonferenz (Barcamp) möchten wir mit Ihnen am Nachmittag zentrale Fragen vertiefen und gemeinsam Lösungen entwickeln.
Bringen Sie IHRE Themen mit, die Sie diskutieren möchten. Eingereichte Themen, die großes Interesse von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erhalten, werden als Workshops am Nachmittag angeboten. In parallelen Sessions tauschen Sie mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Erfahrungen und Wissen aus und nehmen viele neue Ideen und Impulse mit. Schreiben Sie uns gern schon JETZT eine Email, falls Sie unbedingt IHR Thema am 22. September im Bar Camp vorstellen möchten.
Monika Kraus-Wildegger, Wohlfühl-Vordenkerin und Gründerin von GOODplace ist Mitinitiatorin des diesjährigen Barcamps.
Ingolf F. Kropp ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner in einer aus Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern bestehenden Kanzlei. Er hat neben den Rechtswissenschaften auch Publizistik und Kommunikationswissen-schaften studiert. >>> weiter lesen
Dr. Stefan Atze ist wissenschaftlicher Referent beim Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der Nordkirche (KDA). Nach dem Studium der Evangelischen Theologie in Wien und Hamburg, der Promotion an der Universität Wien und einem MBA-Studium an der Copenhagen Business School war er als Assistent an verschiedenen Hochschulen tätig.
Uli Zens ist Inhaberin von modatio Unternehmensgestaltung. Sie hat 15 Jahre als Geschäftsführerin, Inhaberin und Ausbilderin in Hotelerie und Tourismus gearbeitet. Nach einem "Seitenwechsel" arbeitet Zens seit 16 Jahren als Beraterin und Moderatorin für mittelständische Unternehmen, Vereine und Verbände. >>> weiter lesen
Gina hat an der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Mannheim studiert ist seit 2013 Master of Arts in Kommunikationsdesign. Mit dem interaktiven Kunstprojekt und der multimedialen Kampagne „Ministerium für Glück und Wohlbefinden“ ist sie seitdem freiberuflich als Glücksministerin unterwegs. >>> weiter lesen
Mareike ist gebürtige Hamburgerin, aktuell glücklich gestrandet in Berlin. Bei Tandemploy setzt sie sich 4 Tage die Woche für Arbeit ein, die ins Leben passt - und arbeitet dabei selber maximal flexibel. Der 5. Tag gehört ihrer Ausbildung zum systemischen Coach. Mareikes Werdegang ist so bunt wie die Arbeitswelt selber: >>> weiter lesen
Wir haben gemeinsam studiert und kennen uns schon seit der Schulzeit. Wir haben jeder eine Weile in der Filmbranche gearbeitet, im Produktionsbüro und am Set. Projektarbeit ohne Feierabend. Mit den Kindern wurde es immer schwieriger, die Zwölfstundentage zu vereinbaren und irgendwann fühlte sich das einfach nicht mehr richtig an. Also haben wir uns auf die Suche nach einem Job gemacht, der sich besser in unser Leben fügt und trotzdem keinen Stillstand bedeutet.
Inken Arntzen ist Gründerin, Coach, Speakerin und steht dafür ein, dass Menschen das tun, was sie in ihrem Leben wirklich tun wollen. Sie ist Gründerin des Superhelden-Trainings, Mitgründerin des Netzwerks Digital Media Women und Organisatorin der Social Media Week Hamburg. Ihre Superkräfte sind wirkliches Zuhören, die mitreißendste Lache der Welt und die Fähigkeit, Menschen darin zu bestärken, groß zu denken.
In den Unternehmen ist diese Kreativität gefragt, aber oft nicht mehr leicht zu finden nach einer langen Schul- und Ausbildungslaufbahn der Mitarbeiter. In diesem Barcamp versuchen wir, uns künstlerisch auf die Spuren der uns innewohnenden Kreativität zu begeben, indem wir die Arbeitsweise der gemeinnützigen LichtwarkSchule -Wertevermittlung durch ästhetische Bildung“, ausprobieren.
Jonas Puschke-Rui, Co-Gründer und Mitinhaber von BIOBOB – BIO FÜRS BÜRO ist in diesem Jahr Mitinitiator des diesjährigen Barcamps. >>> weiter lesen
Pia Schaf ist Hessin von Geburt, Hamburgerin aus Leidenschaft und Gastgeberin aus Berufung. Schon während der Ausbildung zur Bankkauffrau, hat sie die Fragen nach Sinn und Freiheit gestellt. >>> weiter lesen
Kira Siefert (26) ist Gründerin von FIELFALT, Plattform, Community und Blogazine, welches Frauen darin bestärkt etwas zu wagen. Seit Sommer 2014 ist sie als Flugbegleiterin für Kurz- und Mittelstreckenflüge bei Eurowings tätig und reist beruflich durch Europa. Nach ihrer Ausbildung zur Speditionskauffrau bei Lufthansa Cargo arbeitete Kira bei renommierten Unternehmen wie Kühne & Nagel Co. KG sowie Airbus Operations GmbH in Hamburg. >>> weiter lesen
Die beiden Stand-up Comedians und Gründer von BE COMEDY zeigen uns was Unternehmen und Mitarbeiter von der klassischen amerikanischen Stand-up lernen können. Ihre These lautet: Sei du selbst oder du bist falsch!
Mareile Braun – verheiratet, zwei Töchter, ein Pferd, ein Esel, ein Hund – war zwanzig Jahre in großen Verlagen beschäftigt und leitet seit 2014 die Redaktion der Zeitschrift emotion SLOW, dem Lifestyle-Magazin für ein bewusstes, nachhaltiges Leben.
nga Höltmann ist Expertin für die Themen weibliche Karrieren und Kulturwandel in Unternehmen, New Work und Digital Leadership. Sie tritt auch bei Podiumsdiskussionen auf, hält Vorträge und bietet Workshops an. Sie ist ausgebildete Journalistin, zu ihren Auftraggebern gehören der Berliner Tagesspiegel und das Deutschlandradio Kultur. >>> weiter lesen
Anna Süster Volquardsen, geboren 1982 in Flensburg. Diplomkauffrau. Studierte an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg: Außenwirtschaft u. Internationales Management. Und an der Northern Michigan University, USA: Economics. Sie arbeitete u.a. am Lehrstuhl der HAW Hamburg als Lehrassistenz im Bereich Interkulturelle Kommunikation. >>> weiter lesen
Barbara Bosch ist begeisterte Rednerin, Präsentations-Trainerin und Moderatorin. Sie hilft anderen dabei, ohne lähmende Angst auf die Bühne zu gehen, das Publikum von sich zu überzeugen und dabei Spaß zu haben. Sie geht für andere auf die Bühne, hält Keynotes und moderiert Veranstaltungen. Ihre Herzensthemen sind effektive Kommunikation, Diversity und Mut.
Außerdem ist sie stellvertretende Leiterin eines akademischen Austauschprogrammes.
Silke Luinstra steht für neues Denken in der Wirtschaft. Sie begeistert für eine neue Arbeitswelt, in der Menschen ihre Talente und Organisationen ihre Potentiale entfalten können. Die gelernte Ökonomin und Systemikerin ist Rednerin, Moderatorin, Autorin, Lehrbeauftragte, Jurymitglied in Unternehmenswettbewerben – und selber Unternehmerin. Sie inspiriert, begeistert, analysiert und konfrontiert – liebevoll und klar zugleich.
* Ein Barcamp (häufig auch BarCamp, Unkonferenz, Ad-hoc-Nicht-Konferenz) ist eine offene Tagung mit offenen Workshops, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmern zu Beginn der Tagung selbst entwickelt und im weiteren Verlauf gestaltet werden.
Quelle: Wikipedia