Am Donnerstag, den 22. September 2016
Von 9:30 (Einlass) bis 18:00 Uhr mit anschließendem Get together mit Musik!
In Hamburg Altona – Akademie Schnittke, Max-Brauer-Allee 24
Entscheider, Neugierige, Innovationstreiber, Strategen, Querdenker, Multiplikatoren - alle, die die Themen Arbeits- und Unternehmenskultur interessieren!
289 Euro inkl. 19% MwSt
249 Euro inkl. 19% MwSt Frühbuchertarif bis 15. Juli 2015
Für Studenten 70 Euro inkl. 19% MwSt
Ein Teil des Ticketpreises kommt einem Projekt der Lichtwark Schule zu Gute!
Moderation
----------------------
09:30 Registrierung
----------------------
10:00 Begrüßung & Vorstellung Arbeitszeit ist Lebenszeit Initiatoren
----------------------
10:30 Keynote zur Unternehmenskultur durch Trendforscher Dr. Ragnar Willer
----------------------
11:15 Hannah Whitney-Steele / Google Human Resources Business Partner, Nordics & DACH
----------------------
12:00 Marie Koch / Upstalsboom zur Kultur- und Werteentwicklung (Geschäftsführer: Bodo Janssen)
----------------------
12:45 Mittagspause mit LÓrient Catering / Vorstellung des Biobob GOODplace Barcamp*
----------------------
13:45 Mit Kunstrezeptionen (Zukunftsvermögen) und von der TU Dortmund Prof. Ursula Betram (zu neuen (Ein)Sichten von erlebter Firmenkultur
----------------------
14:30 Tee- und Kaffeepause / Auswahl Barcamp Themen
----------------------
15:15 Barcamp – initiiert von Biobob & goodplace (die ersten 4 sessions - parallel)
----------------------
16:00 Barcamp Ende der ersten 4 sessions
----------------------
16:15 Barcamp - initiiert von Biobob & goodplace (die zweiten 4 sessions - parallel)
----------------------
17:00 Barcamp Ende der zweiten 4 sessions
----------------------------
17:15 Abschluss Panel mit Diskussion
----------------------
18:00 Get together mit Musik von Katrin Wulff
----------------------
19:30 Verabschiedung und Ende der Veranstaltung
Stand Juni 2016
Änderungen möglich.
* Ein Barcamp (häufig auch BarCamp, Unkonferenz, Ad-hoc-Nicht-Konferenz) ist eine offene Tagung mit offenen Workshops, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmern zu Beginn der Tagung selbst entwickelt und im weiteren Verlauf gestaltet werden.
Quelle: Wikipedia